SaschaSalamander

Ausgewählter Beitrag

Die heilende Kraft des Schreibens

werder_schreiben_1.jpgSich selbst zu erfahren ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Wir wollen wissen, wer wir sind, was uns bewegt. Wir wollen wissen, warum wir so sind und wie wir anders sein können. Der Mensch will sich selbst begegnen und erfahren. Einer von vielen Wegen dazu ist das Schreiben. Auch dem Mitteilungsbedürfnis wurde damals wie heute Rechnung getragen: das bewährte Tagebuch mit einem kleinen Schloss ebenso wie inzwischen auch Blogs, Twitter, Facebook. Mit dem vorliegenden Buch führen die Autoren dem Leser DIE HEILENDE KRAFT DES SCHREIBENS vor Augen und geben Anleitungen und Informationen zum therapeutischen Schreiben.


AUTORENTEAM

Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt dreier Autoren: >Lutz von Werder< ist Professor für Sozialisationsforschung und Dozent für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. Zudem ist er Leiter eines Instituts für kreatives Schreiben in Berlin. Von ihm erschienen bislang zahlreiche erfolgreiche Schreibratgeber sowie Werke aus den Bereichen Philosophie und Pädagogik.

Barbara Schulte-Steinicke veröffentlichte gemeinsam mit Lutz von Werder einige Fachbücher des kreativen Schreibens, sie ist Psychologin und Psychotherapeutin und bildet SchreibwerkstattleiterInnen aus.

Brigitte Schulte ist Germanistin und Studienrätin, bildet ebenfalls SchreibwerkstattleiterInnen aus und ist Dozentin in der Lehrerfortbildung.


AUFBAU

Das Buch ist gegliedert in zwei Themen. Zu Beginn wird die Frage geklärt: was ist Schreibtherapie, was sind ihre Hintergründe? Der Leser erhält in einem kleinen historischen Rückblick Informationen über frühe Beispiele dieser Technik, auch die psychologischen Grundlagen nach Freud, Jung, Adler und Horney werden beleuchtet. Dieser Abschnitt bietet sehr viele interessante Einblicke. Gerade für Kursleiter und Therapeuten ist dieser Teil wichtig zum Verständnis dessen, was auf der Grundlage des Buches mit den Patienten / Teilnehmern erarbeitet werden wird.

Der zweite Abschnitt behandelt Methoden und Techniken des kreativen therapeutischen Schreibens. Und immer wieder geht es um die Basis Erinnern, Wiederholen und Verstehen. Für alle drei Punkte gibt es erst eine Erklärung, dann Übungen und auch Textbeispiele bekannter Schriftsteller und einzelner Schreibwerkstattteilnehmer. Es wird detailreich erklärt, welchem Zweck eine Übung dient und wie man sie ausführen sollte.

Das Erinnern dient dazu, unbewusste Momente hervorzuheben und sich selbst für das Vergessene zu öffnen, den Zugang zu seinen verborgenen Gedanken und Gefühlen zu entdecken. Beim Wiederholen erhält der Leser die Hilfestellung, die aufgedeckte Vergangenheit zu vertiefen, sich der in ihm steckenden Ressourcen bewusst zu werden und Kraft aus seinem früheren Leben zu schöpfen, aber auch sich mit seinem früheren Selbst zu versöhnen, sich anzunehmen und aufgebrochene Wunden zu heilen. Beim Durcharbeiten soll der Leser befähigt werden, seine Vergangenheit, sein gegenwärtiges Selbst literarisch umzusetzen. Das eigene Leben als Märchen, Geschichte oder gar Roman.


ZIELGRUPPE

Noch vor dem Inhaltsverzeichnis findet sich ein Hinweis: das Ausführen der Übungen setzt eine gewisse Belastbarkeit voraus, und gegebenenfalls sollte es nur unter psychotherapeutischer Begleitung erarbeitet werden. Ich möchte dies ergänzen um den Aspekt, dass Kursleiter und Tutoren nicht unbedacht Übungen aus diesem Buch verwenden sollten, falls sie nicht über den therapeutischen Hintergrund verfügen, ihre Teilnehmer entsprechend aufzufangen und mit ihnen weiterzuarbeiten.

Zwar richtet sich das Buch auch an Laien, trotzdem bin ich der Ansicht, dass es für diese nur bedingt geeignet ist. Sind Bücher für Einsteiger eher unterhaltsamer geschrieben und gehen weit kürzer auf fachliche Hintergründe ein, ist DIE HEILENDE KRAFT DES SCHREIBENS doch eher trocken und sachlich gehalten, gespickt mit sehr vielen Fachbegriffen. Was ich nicht als Nachteil sehe, sondern als Hinweis auf die Zielgruppe. Grundkenntnisse über Techniken der Verhaltens-, Gesprächs-, Trauma- und Gestalttherapie sind nicht erforderlich, auch systemisches Arbeiten wird angesprochen, ebenso das Erarbeiten und Überprüfen von Zielsetzungen. Dennoch erleichtert das Wissen um diese psychologischen Hintergründe sehr und sorgt für ein flüssigeres Lesen. Ein in diesen Themen unbedarfter Leser wird das Buch vermutlich schnell unaufgefordert zur Seite legen.


THERAPEUTISCHER ASPEKT, UMSETZUNG

Wer ohne professionelle Begleitung für sich alleine arbeiten möchte, sollte eine gewisse Vorkenntnis haben. Leichtfertig zu sagen "das schaffe ich schon" wäre sehr fahrlässig, denn dieses Buch setzt therapeutische Prozesse frei, die einmal in Gang gesetzt nicht einfach gestoppt oder rückgängig gemacht werden können. Worte können sehr viel bewegen, und nicht umsonst schließt das Buch Haftungsansprüche aus.

Für Therapeuten und Kursleiter mit fachlichem Hintergrund sowie entsprechende Privatpersonen ist das Buch eine kostbare Sammlung von Übungen. Fundiert werden Techniken einzelner Therapieform, die sonst oft nur schriftlich oder in Gruppenarbeit umgesetzt werden, auf das Schreiben für sich alleine übertragen. So setzen die Autoren Imaginationsübungen wie den innere Ratgeber, den sichere Ort, das Krafttier, die Traumreise als Übung des kreativen Schreibens um. Das freie Assoziieren, wie man es aus der Psychoanalyse kennt, wird mittels Cluster, Mindmap und Freewriting erarbeitet. Archetypische Symbole der Tiefenpsychologie werden genannt, beschrieben, im Schreiben umgesetzt. Der Leser begegnet seinem Inneren Kind, muss sich seinem früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Selbst stellen.

Die Hintergründe der inganggesetzten Prozesse wird sehr ausführlich geschildert. So wird zum Beispiel erklärt, wiesehr Erinnerung sich im Laufe der Jahre verändern kann. Inhalte werden verfremdet oder gar komplett ausgeblendet, doch mittels verschiedener Techniken ist es möglich, sich schrittweise wieder an Vergessenes heranzutasten. So hängen einzelne Erinnerungen zusammen, und Gerüche können Auslöser sein für das plötzliche Auftreten von Bildern, die zurück in die Vergangenheit führen. Der Leser aktiviert verschiedene Kanäle: Gedanken, Gefühle, Gerüche, Orte, Personen legen des Verschüttete frei.


TECHNIKEN

Die Übungen sind teils sehr ernst in der Thematik, andere dagegen wirken locker und leicht. So gibt es eine Übung "ich bin der Schreibtisch von ...", in welcher der Leser angehalten wird, sich in ein unbelebtes Objekt seines Alltags hineinzuversetzen, etwa den Schreibtisch, die Brille, den Stift, den Computer etc. Es mag einfach und vielleicht sogar lustig klingen, kann jedoch sehr viel freilegen.

Die Übungen sind in der Regel einzeln, manche jedoch bauen aufeinander auf. Zudem ist es sinnvoll, sich nach der vorgegebenen Reihenfolge des Erinners, Wiederholens, Verarbeitens zu richten. Es gibt praktische Übungen, die sofortige Ergebnisse greifbar erzielen, aber auch Übungen, die rein den Geist betreffen und den weiteren therapeutischen Prozess ankurbeln, vorerst nicht sichtar in ihrer Wirkung und erst nach und nach spürbar. Der Leser erhält eine neue Sicht auf sein eigenes Leben, wird angeregt sich andere Personen hineinzuversetzen und dadurch seinen verkrampften Blick zu lösen. Es wird Mut gemacht, sich den eigenen Ängsten zu stellen und sich selbst, seinen Körper, seine Krankheit anzunehmen und zu lieben.

Neben den psychologischen Übungen wie das freie Assoziieren, dem Zeitstrahl, dem Genogramm, dem Brief an sein früheres Selbst, dem Traumtagebuch, Freewriting werden auch klassische Methoden des kreativen Schreibens dargestellt: Mindmap, Elfchen, Cluster, Haiku, Akristochon, Anapher, Limerick, Mindmap, Schneball.

Die Aufgabenstellungen sind klar und direkt, sehr leicht verständlich und regen zum Schreiben an.

FAZIT

Keine leichte Lektüre, um nebenbei ein paar neue Schreibtechniken zu lernen. Aber ein sehr gutes Buch für alle, die in der therapeutischen Arbeit als Anleiter oder für sich selbst das Schreiben als zusätzlichen Weg neben Gespräch und Aktion anwenden wollen. Die Autoren verfügen über ein fundiertes Fachwissen, sodass der Leser neben den Übungen auch umfassende Hintergründe erhält. DIE HEILENDE KRAFT DES SCHREIBENS ist ein Basiswerk, das in keiner Sammlung entsprechender Fachbücher fehlen sollte.

SaschaSalamander 29.11.2011, 09.47

Kommentare hinzufügen

Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.



Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,6
Kommentare: 2802
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 6944
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3