SaschaSalamander

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Rezension Comic

Ach so ist das?!

ACH SO IST DAS ist ein Comicprojekt der Künstlerin Martina Schradi. Ich finde es immer anstrengend, etwas Neues zu erzählen, wenn andere bereits ausführlich die Autorin und das Projekt vorgestellt haben. Da ich nicht einfach nur abschreiben möchte, verlinke ich einfach auf den >Tagesspiegel<, die Seite >Achsoistdas< und den Blog >Comic-von-Schradi<. Dort wird ausführlich erklärt, wie die Autorin auf diese Idee kam und welches Ziel sie damit verfolgt. Und indem ich ihr Buch vorstelle, möchte ich dazu beitragen, es bekannter zu machen. Falls Martina bei Euch in der Stadt ist, zum Beispiel mit einer Lesung oder einer Vernissage, dann lasst Euch das nicht entgehen! (Ich würde jetzt gerne sagen "ich habe die Lesung besucht, es war toll", aber leider habe ich sie zweimal bereits verpasst, weil die Termine für mich sehr ungünstig lagen. Aber ich hoffe, dass ich Euch bald mehr erzählen kann). 

Eine Inhaltsangabe ist nicht möglich, denn es gibt keine fortlaufende Handlung. Vielmehr sammelt Martina Lebensentwürfe und Alltagsgeschichten von LGBTI (Lesbisch, Gay, Bi, Transident, Intersexuell). Diese setzt sie in kleinen Comicstrips von einer bis drei Seiten um. Jeder Comic erzählt eine neue Geschichte, die mit keiner der anderen zu vergleichen ist. Dazu hat sie viele Menschen interviewt und einen Aspekt ihrer Geschichte herausgearbeitet. 

Sie zeigt, mit welchen Problemen Betroffene konfrontiert werden, schildert lustige Alltagssituationen, geht auf die Ängste von Betroffenen oder Angehörigen ein. Das Spannende ist, dass sie enorm viele Bereiche abdeckt und ihre Geschichten auf immer wieder unterschiedliche Weise erzählt. Es fällt mir schwer, das Konzept zu erklären, deswegen möchte ich einfach ein paar Beispiele nennen:

Ralph ist schwul, aber um sich in seinem bigotten Kaff nicht zu outen, muss er nachts viele Kilometer fahren, wenn er eine Party besuchen will. Robert und Jenny wollen ihren Sohn nicht in eine Geschlechterrolle drängen und kämpfen täglich damit, wenn andere ihm Autos und blaue Hemden geben, obwohl er doch lieber Puppen und rosa Pullover möchte. Petra lebt ein normales, heterosexuelles Leben, doch sie erinnert sich verträumt, wie sie früher unsterblich in ihre Arbeitskollegin verliebt war. Julian ist ein Mann, aber er entspricht absolut nicht dem Rollenbild und fühlt sich durch die Erwartungen manchmal ziemlich unter Druck gesetzt. Dieter und Britta würden sich gerne outen, aber ihr Arbeitgeber oder die Rolle in ihrem Beruf machen es für sie scheinbar unmöglich. Sefik erzählt eine Anekdote vom Flughafen, als unklar war, ob er / sie sich nun als Mann oder Frau dem Bodycheck unterziehen soll. Pascal schildert auf gerade einmal drei Seiten sein komplettes Leben von der Kindheit als Mädchen bis hin zum 41jährigen Mann (so wenige Seiten, so viel Inhalt, nach dieser Geschichte war ich absolut baff). Und Sasha möchte einfach nur als Mensch wahrgenommen werden, unabhängig vom Geschlecht. Dabei stößt Sasha jedoch an die Grenzen anderer Menschen, die gelernt haben in klaren Kategorien männlich/weiblich zu denken.

Sehr schön finde ich, dass die Autorin absolut aufgeschlossen an die Themen herangeht und auch die Außenstehenden nicht kritisiert. So gibt es viele Momente, in denen Ralph, Sasha, Sefik, Petra und Co von ihrer Umwelt mit Unverständnis betrachtet oder gar gemobbt werden. Dies geschieht jedoch nicht, um mit dem Finger auf die zu zeigen, die den Protagonisten verletzen. Sondern es geschieht, um das Gefühlsleben des Betroffenen aufzuzeigen. Warum er sich dadurch verletzt fühlt und wie es ihm damit geht, nicht der Norm zu entsprechen. Es gibt einige wenigen wehmütigen Momente im Buch, doch der Tenor ist lebensfroh, bunt, fröhlich und humorvoll. 

Viele Bücher und Filme spielen mit den Klischees, doch davon ist die Autorin meilenweit entfernt. Ihr Anliegen ist es, die Klischees aufzubrechen und zu zeigen, dass jeder Mensch individuell ist. Mit ihrem Aufruf "Seid mutig! Nehmt die Zügel Eures Lebens selbst in die Hand" möchte sie die Leser animieren, sich über Schubladen hinwegzusetzen und endlich zu sich selbst zu stehen. 

Die Zeichnungen sind sehr schlicht, nicht zu vergleichen mit "normalen" Comics, eher mit Zeitungscartoons. Im Vordergrund steht die Geschichte, die der Interviewte zu erzählen hat. Daher liegt das Augenmerk der Autorin nicht auf detaillierten Hintergründen oder besonders realistischer Darstellung der Bilder, sondern vielmehr auf der individuellen Gestaltung der Hauptfiguren. Gesichtsformen, Frisuren, Kleidungsstil, Mimik, Körperbau, all das unterscheidet sich sehr drastisch voneinander. Und obwohl - oder gerade weil - sie so minimalistisch arbeitet stechen die individuellen Merkmale besonders hervor. Manchmal auf nur einer einzigen Seite erschafft Martina eine eigene Persönlichkeit, die man sofort ins Herz schließt. Nach jeder Geschichte hatte ich das Bedürfnis, diesen Menschen kennenzulernen, mehr von ihm oder ihr zu erfahren. 

Zu gerne hätte ich Mäuschen gespielt bei den Interviews, und ich hoffe sehr, dass weitere Comics folgen werden. Mit ihrem Projekt leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der LGBTI. Offen aufeinander zugehen, das ist das Ziel. Denn ob lesbisch, schwul, transident, heterosexuell, cis, intersexuell, oder oder oder - wir sind alle Menschen. Wunderschön, wie witzig und doch tiefgründig dies hier gezeigt wird. Danke, Martina! :-)


SaschaSalamander 08.09.2014, 09.12 | (0/0) Kommentare | PL

Rückkehr ins Wunderland

RÜCKKEHR INS WUNDERLAND. Auf den ersten Blick dachte ich glatt, es sei ein Comic aus Amerika, typisch im Zeichenstil und in der Story. Doch nein, der Zeichner Daniel Leister kommt aus Deutschland, und umso neugieriger war ich auf dieses ungewöhnliche Werk.

Alice wurde in die Gegenwart verlegt. Sie ist inzwischen erwachsen, verheiratet und hat zwei Kinder. Doch sie hat niemals wirklich die Erlebnisse im Wunderland verarbeitet, ist noch immer traumatisiert. Nach einem weiteren Selbstmordversuch wurde Tochter Calie angehalten, sich um ihre Mutter zu kümmern. Sie ist widerwillig, doch sie tut es, und eines Nachts wird auch sie in das Wunderland hineingezogen. Düster, brutal und sehr blutig geht es dort inzwischen zu, sie watet regelrecht durch das Blut der Leichen, und auch ihr Leben ist nun in Gefahr. Die Grenzen zwischen Realität und Traum, zwischen Gesundheit und Wahnsinn beginnen zu verwischen. Und während Calie im Wunderland ihre grausamen Abenteuer erlebt, kämpft ihr Bruder erfolglos gegen die Dämonen in seinem Inneren ...

Die Anzahl der Alice-Adaptionen, sei es als Buch, Film, HÖrspiel, Comic, Manga, Computerspiel, Artbook etc lassen sich nicht mehr zählen. RÜCKKEHR INS WUNDERLAND reiht sich da in beste Gesellschaft. Ich möchte auch keine Variante mit der anderen vergleichen, zu verschiedenen sind sie in ihren Intentionen. Was ich aber ohne Vergleich sicher sagen kann: ich kenne einige Horror-Adaptionen (dafür bietet das Grundthema sich ja auch bestens an), doch diese hier übertrifft sie alle um Längen. 

Der Zeichenstil ist düster. "Hübsch" kann man die Zeichnungen nicht nennen, das war auch niemals das Ziel von Daniel Leister. Dafür sind sie einnehmend, intensiv, höchst emotional und eindringlich, sie wirken lebendig, realistisch und ziehen den Leser tief in die Handlung hinein. Das Leben wird in all seiner Hässlichkeit präsentiert: Männer, die ihre Ehefrau betrügen, psychische Krankheit, die dunkle Seite der Erotik, Suizid, Mord, Drogenkonsum, Inzest, Kindsmissbrauch und viele weitere Dinge, die hier gezeigt bzw thematisiert werden. Nein, ein solcher Comic darf nicht "hübsch" sein, das Grauen und die Boshaftigkeit steht den Figuren ins Gesicht geschrieben. Und auch Alice, die Protagonistin, ist kein unschuldiges Mädchen. Sie sagt klar: "Mein Papa hat mich immer mit ins Kino genommen. Oft in irgendwelche Horrorfilme in der Spätvorstellung. Und irgendwie hat da mal die dümmliche Tussi, die normal nur da war, damit riesige Titten und lange Beine gezeigt werden konnten, gegen den Splatterer die Oberhand behalten und ihn umgehauen. Aber dann ist sie, warum auch immer, weggerannt, anstatt etwas echt Schweres in die Hand zu nehmen und dem Scheisskerl den Rest zu geben." Alice hat gelernt. Sie rennt nicht davon, sie wehrt sich. Sehr zur Freude des Lesers ;-)

Was allerdings die "riesigen Titten" betrifft, über die Alice sich selbst mokiert - da hat der Zeichner sich leider sehr am Standard der üblichen Comics orientiert, vermutlich wollen einige Leser das sehen oder wollte er es selbst zeichnen. 

Zusätzlich zur Story gibt es zwischen den einzelnen Abschnitten Coverbilder, die teils im Stil alter PinUps gehalten sind, hübsch im Sepia-Ton gehalten. Diese gefallen mir zeichentechnisch sehr, sie sind äußerst kunstvoll und 
ansprechend. 

Zu Beginn wirkt es, als wäre es eine von vielen Adaptionen, die einfach nur Blut vergießen, des Blutes wegen ohne wirkliche Handlung. Bis kurz vor Ende habe ich all die Splatter-Szenen genossen, hätte dem Comic aber nicht allzu viele Punkte gegeben. Doch kurz vor Ende zieht die Handlung drastisch an: in dem Moment, als man denkt, es ist nun alles vorbei, geht es eigentlich erst richtig los. Es gibt eine Einführung in die Hintergründe des Wunderlandes, und diese reichen sehr weit. Ein Roadtrip im Kampf gegen die Finsternis beginnt, der Comic endet äußerst vielversprechend. 

Insgesamt kann ich nach dem ersten Band nicht sagen, wie tief die Story geht. Bisher kann ich nur sagen, dass durch ein paar Zitate aus Matrix und von Shakespeare eine vermeintliche Tiefe vorgegaukelt wird, die im Grunde aber nur Worthülsen sind. Was jedoch auf den letzten Seiten geschieht, könnte, falls es geschickt ausgebaut wird, sehr weitreichend sein und zu einer ziemlich komplexen, psychologisch und mythologisch faszinierenden Story werden, die deutlich über simplen Splatter hinausgeht und ein richtiger Leckerbissen für Freunde des gepflegten Edel-Horrors im Stil von Lovecraft, Poe und Co werden könnte. Sicher ist, dass es für mich nicht bei diesem einen Band bleiben wird, ich freue mich schon sehr darauf, die Fortsetzungen zu lesen ...

Schlussmeinung: sehr gelungen, herrlich düster und überraschend, sehr schöne Idee, mal anders als der Rest. Aber schade, dass zu viel Fanservice eingebaut wurde (ist halt ein Männer-Comic, den mancher sich wohl auch ins Badezimmer legen würde) und der Aspekt Lovecraft weniger betont wird. Setzt stellenweise ein bisschen zuviel Wert auf Optik und Splatter statt auf Handlung, man hätte doch etwas mehr rausholen können ...


SaschaSalamander 15.05.2014, 08.35 | (0/0) Kommentare | PL

Rosalie will ein Haustier

Den ersten Band >WIR LIEBEN DIE FREIHEIT< der Reihe habe ich bereits vorgestellt und dabei etwas mehr über ROCKY UND SEINE FREUNDE sowie den Autor Stephen Valentin und den Illustrator Jean-Claude Gibert erzählt. 

Der zweite Band ROSALIE WILL EIN HAUSTIER erzählt nun von Tieren im Tierheim und den Überlegungen, die man sich vor der Anschaffung eines Haustieres machen sollte: Rosalie und ihre Freunde besuchen für ein Referat das örtliche Tierheim. Das Mädchen entdeckt den Hasen Fred, und für beide ist es Liebe auf den ersten Blick, Rosalie MUSS diesen niedlichen Fratz haben! Sie überredet ihre Eltern, und schon kommt Fred zu ihnen nach Hause. Doch dann fangen die Probleme an, und bald steht die Familie vor der Frage, ob man Fred behalten kann oder wieder wegeben muss. Rosalie ist verzweifelt, was soll sie nur tun?

Und ich kann wieder alles bestätigen, was ich bereits im ersten Band erzählt habe. Die Themen sind sehr liebevoll aufgearbeitet, die Zeichnungen sind mit ihrem einfachen Strich allerliebst, und die Charaktere werden auf den wenigen Seiten sehr schön dargestellt. 

Es ist wirklich erstaunlich, wie ein kleiner Hase auf so wenigen Seiten so viel Unsinn anstellen kann. Hier wird anschaulich herausgearbitet, dass ein Haustier nicht nur Freude bereitet sondern vor allem auch viel Verantwortung mit sich bringt und welche Fragen man sich vorab stellen muss. Natürlich geschieht dies kindgerecht, und Erwachsene sollten in manchen Punkten etwas weiter denken. Aber hier geht es vor allem darum, Kindern zu zeigen, warum die Eltern nicht sofort in das nächste Tierheim flitzen, um eine Katze oder einen Hund zu holen, sondern warum sie es sich sehr genau überlegen. Das Kind wird in die Verantwortung genommen, gemeinsam mit der Familie darüber nachzudenken: wie teuer sind Futter und Tierarzt? Gibt es jemanden, der vielleicht allergisch ist? Wieviel Zeit braucht man für die Pflege und Betreuung? Was benötigt das Tier alles? Hat man genügend Platz in der Wohnung? Wie alt wird so ein Tier? Wohin damit im Urlaub? 

Für Eltern, deren Kinder nach einem Tier fragen, ein wirklich hilfreiches Büchlein, um angeregt durch die Geschichte sinnvoll und zielführend eine Anschaffung zu planen. Aber auch auch, wenn ich keine Kinder habe, und auch, wenn ich mir der Probleme der Anschaffung eines Tieres bewusst bin - ich fand den kleinen Comic trotzdem klasse. Rocky und seine Freunde sind mir auf den wenigen Seiten, die ich in beiden Büchlein gelesen habe, sofort ans Herz gewachsen. Ich freue mich auf weitere Abenteuer :-)

SaschaSalamander 30.09.2013, 09.09 | (0/0) Kommentare | PL

Wir lieben die Freiheit

ROCKY UND SEINE BANDE ist eine neue Comicreihe für Kinder, die neben sympathischer Unterhaltung für die Kleinen auch viel Gesprächsanregungen beinhaltet. Mir waren die einfachen, stilisierten Zeichnungen auf dem Cover sofort sympathisch, und die Idee dahinter gefiel mir. Also habe ich mir die ersten beiden Bände einmal angesehen und möchte sie Euch nun nicht nur vorstellen, sondern auch gerne ans Herz legen. 

Autor der Reihe ist Stephan Valentin, der bereits mehrere Ratgeber für Eltern veröffentlichte und für sein Werk "Vielfarben" mit dem >Bettina-von-Arnim-Preis< für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurde

Jean-Claud Gibert dürfte vielleicht nicht dem Namen nach, aber auf jeden Fall mit seinen Werken, all meinen Lesern hier bekannt sein: er illustriert Kinderbücher, und unter anderem auch den kleinen Elefant >BABAR<.

Rocky ist ein süßer Hund, der mit seinen menschlichen Freunden Abenteuer erlebt. Im ersten Band WIR LIEBEN DIE FREIHEIT besuchen die Freunde einen Zoo, und Rocky wartet mit der fußkranken Oma draußen im Park. Doch heimlich schleicht sich Rocky auf das Gelände, wo er all die eingesperrten Tiere sieht. Er freundet sich mit der alten Elefantendame an und erfährt, dass sie so gerne zurück nach Afrika möchte. Rocky will ihr helfen, aber wie soll man einen Elefanten heimlich aus dem Zoo schmuggeln? 

Ich bitte um Verzeihung, falls jemand das Folgende als Spoiler empfindet. Ich denke, da es für sehr junge Kinder gedacht und so kurz ist, kann ich direkt auf das gesamte Büchlein eingehen ;-)

Der Comic ist sehr klein und dünn, und ich war skeptisch, wie man eine ausreichende Handlung auf so wenigen Blättern transportieren konnte. Aber es ist möglich und wirklich herzallerliebst! In nur sehr wenigen Bildern gelingt es dem Autorenteam, die einzelnen Freunde mit ihren unterschiedlichen Charakteren darzustellen und nebenbei sehr viel Gesprächsgrundlage einzubinden. Der kluge Zoowärter, der freche Tim, die niedliche Rosalie, die schlaue Mia, der genäschige Enzo, der freundliche Lehrer. Klassische Stereotype, die aber sehr sympathisch umgesetzt wurden und den Kindern flink als Identifikationsfiguren dienen können und in denen jeder seine Klassenkameraden wiedererkennt. 

Auf nur 46 sehr kleinen Seiten (kleiner als Din A 5) mit maximal vier Panels lernt man die Charaktere kennen, macht Rocky einen Streifzug durch den Zoo, erfährt man viel Wissenswertes über verschiedene Tierarten und eine menschenverachtende Weltausstellung 1931, führen die Kinder ein Gespräch mit ihrem Lehrer, wird ein Fluchtplan ausgeheckt, der Elefant befreit und wieder eingefangen, führen die Kinder zu Hause Gespräche über Rockys seltsame Verhalten seit dem letzten Zoobesuch, gibt es letztendlich ein Happy End. Wow, das klingt, als wäre alles komplett gedrückt und gequetscht, aber in keinem Moment hatte ich das Gefühl, dass da etwas zusammengestaucht wurde. 

Der Autor hat die Geschichte auf seine wesentlichen Elemente reduziert und ermöglicht es dadurch, dass die Aussage auch wirklich den Kern trifft. Nämlich die Frage nach Freiheit. Es geht nicht nur um Freiheit und Gefangenschaft sondern auch die Freiheit des Denkens und Handels. Und die Frage, wo diese endet, nämlich dort, wo die Freiheit und das Recht des anderen eingeschränkt wird. So beschrieben, dass auch junge Kinder es begreifen und mit ihren Eltern oder Lehrern darüber diskutieren können. 

Die Zeichnungen sind im Gegensatz zu Comics für Erwachsene sehr simpel gehalten, recht vereinfacht und niedlich, genau richtig, um nicht vom Thema abzulenken und Kinder nicht zu überfordern. 

Natürlich ist da noch die wichtige Frage, ob ein Zoo nun gut oder schlecht ist, ob man Tiere einsperren darf oder nicht. Diese Frage kann so einfach nicht beantwortet werden, und ich finde es gut, dass hier nicht gewettert wurde "alle Zoos sind böse" oder verharmlost "ein Zoo ist wichtig für die Arterhaltung, also ist er gut", sondern ein schönes Gleichgewicht gehalten zwischen beiden Optionen. Das sind dann weiterführende Inhalte, die Eltern gerne vertiefen können und die sich ältere Kinder dann auf jeden Fall stellen werden, während sie diesen Comic lesen. 

Am Ende des Büchleins finden sich drei Seiten mit Informationen, die das Thema nicht im Comicstil bearbeiten sondern alles noch einmal sachlich aufarbeiten und erklären. 

Ich hatte mich zwar auf den Comic gefreut, aber am Ende war ich wirklich erstaunt, wie präzise und warmherzig Autor und Zeichner die Inhalte für die jungen Leser aufzeigen konnten. Eine ganz klare Empfehlung für die Jüngste und deren Eltern :-)

SaschaSalamander 17.09.2013, 08.42 | (0/0) Kommentare | PL

Steam Noir

VORAB

STEAM NOIR - KUPFERHERZ kann man aus vielen Sichtweisen beschreiben, und ich muss zugeben, dass die Vielfalt der Themen und Sichtweisen mich als Rezensent fast etwas überfordert. Es ist ein grandioses Werk, dem ich gerne den gebührenden Beifall zollen möchte, allerdings kenne ich mich mit Comics sogut wie überhaupt nicht aus. Ich lese gerne Mangas und frankobelgische Sachen, aber das kann man mit den Werken dieser Art nicht vergleichen, sodass ich auch kaum Bezugspunkte habe. Trotzdem möchte ich versuchen, diesen Band so gut als möglich vorzustellen.

INHALT

Der Bizarromant Heinrich Lerchenwald, der Robotermensch Herr Hirschmann und Frau D arbeiten als Ermittler. Sie werden zu einem Fall gerufen, der sehr sonderbar erscheint: eine Seele drang in ein Haus, und es wurde die Leiche eines Mädchens gestohlen, welches wohl vor vielen Jahren eingemauert wurde. Bald darauf stürmen Mitglieder des kalendarischen Ordens die Räume von Lerchenwald und bedrohen ihn, er solle das Kupferherz herausgeben. Welches Kupferherz? Als Lerchenberg bald darauf eine Hand verliert, wird ihm von einem Gönner ein technisches Wunderwerk zum Ersatz geboten. Wer ist dieser geheimnisvolle Spender, der sich so gut auf die technische Umsetzung menschlichen Lebens versteht? Was hat es mit dem eingemauerten verstorbenen Mädchen auf sich?

OPUS ANIMA

Es ist mir kaum möglich, über STEAM NOIR zu schreiben, ohne zuvor OPUS ANIMA zu erwähnen. Offen gesagt stelle ich es mir für jemanden, der dieses Rollenspiel nicht kennt, auch sehr schwer vor, den Comic - der die Umsetzung einer Geschichte dieses Universums darstellt - zu verstehen. Es gibt im Rahmen der Handlung zwei, drei Einschübe mit Erklärungen, und im Anhang der Geschichte sind weitere Informationen zu finden. Doch das Regelwerk ist dick, die Welt und ihre Bewohner an sich sehr komplex. Ich denke, man kann das Werk auch ohne dieses Hintergrundwissen lesen, allerdings entgeht einem sehr viel an zusätzlicher Information zwischen den Zeilen, die man zwar nicht vermisst aber welche die Geschichte um sehr viele Facetten bereichert. Bei der Signierstunde meinten die beiden Autoren dagegen, dass zuviel Hintergrundwissen vielleicht sogar ungünstig sei, da man sich zuviele Gedanken mache über Dinge, die den Genuss eher schmälern würden. Nun, das soll jeder Leser für sich entscheiden ;-)

OPUS ANIMA und somit auch STEAM NOIR ist eine Mischung aus Krimi, Sci-Fi, Fantasy, Noir, Horror, Goth, Mystery, Steampunk. Etwas so eigenes, dass man eigentlich schon ein neues Genre dafür erfinden müsste. Doch, man sollte schon etwas schräg sein und einen Hang für düstere Geschichten haben, wenn man sich mit OPUS ANIMA und STEAM NOIR befasst.

ZEICHNUNGEN, ERZÄHLWEISE

Die Bilder sind düster. Als "hübsch" kann man sie nicht bezeichnen, aber das ist auch nicht gewollt. Dafür sind sie gekonnt und eindringlich. Markante Gesichter, denen man das anstrengende Leben ansieht. Kein unnötiger Hintergrund, nur dunkle Schattierungen in den leeren Flächen der Panels. Ich lese den Comic mehrfach, denn er hat sehr viele Aspekte. Zum einen natürlich die Handlung, die man schnell erfassen möchte, also flink das erste Mal lesen und auf die Handlung achten. Beim zweiten Mal dann gilt es die Bilder zu bewundern, auf die Hintergründe zu achten, dabei entdeckt man auch den kleinen JAKOB aus gleichnamigem Comic sowie kleine Besonderheiten und Eigenheiten, die der Geschichte zusätzliche Dichte verleihen. Und ein drittes Mal sollte man lesen, ohne sich von den Bildern und der äußeren Handlung ablenken lassen, sich dafür auf den Subtext konzentrieren. Denn Vieles ist unausgesprochen, viel Inhalt wird zwischen den Zeilen vermittelt, es bleibt sehr viel Raum für eigene Interpretationen, was der Geschichte einen zusätzlichen Reiz verleiht.

BIZARR, DÜSTER, KREATIV

Es gibt so viel, was ich gerne erzählen würde, und doch fällt es mir ausnahmsweise enorm schwer, all dies in Worte zu fassen. Dies liegt vor allem daran, dass Felix und Benjamin in ihren Werken sehr viel transportieren, das weniger mit dem Verstand erfasst als vielmehr erspürt werden muss. Es ist eine komplett neue Welt, in die sie den Leser entführen. Maschinenmenschen, ein Mensch mit Teekessel als Kopf, umherwandernde Seelen von der Toteninsel, mechanische Herzen, Bizarromanten, und all das in einer alltäglichen Selbstverständlichkeit. Einzelne Dialoge, die auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken und erst bei tieferem Erfassen des Inhalts ihren Hintergrund offenbaren, für jeden Leser etwas eigenes bedeuten mögen. STEAM NOIR kann man nicht erklären, man muss es erleben. Und selbst, wenn ich es noch auf zehn Seiten versuchen würde zu beschreiben - man muss es selbst gelesen haben, alles andere sind nur hohle Worte.

FAZIT

KUPFERHERZ ist der gelungene Auftakt einer Reihe, die auf vier Bände ausgelegt ist. Unerträglich, dass es bis zum nächsten Band noch knapp ein Jahr dauern wird, man möchte es nicht mehr aus der Hand legen, und sobald man fertig ist, blättert man auf die erste Seite und fängt noch einmal von vorne an. Für alle Fans von Steampunk, Gothic, Horror und anspruchsvoller Dark Fantasy ein absolutes Muss!

SaschaSalamander 16.12.2011, 18.51 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,6
Kommentare: 2802
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 6943
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3